Köstliches aus der Küche
Seit Sonntagabend habe ich verschiedene Teebeutel selber gemacht. Wir besitzen eine kleine Teebar mit einigen offenen Tees in Büchsen. Diese hab ich in kleine leere Teebeutel (kann man im Detailhandel kaufen) gefüllt, aus schönen winterlichen Motivpapier kleine Stücke zugeschnitten und bin mit beidem an die Nähmaschine. Den Teebeutel zugenäht, das Nähfüsschen angehoben und an den Fäden gezogen, ein Stück Papier drunter gelegt und nochmals genäht. Fäden abschneiden und fertig ist ein selbst gemachter Teebeutel.
Das Ganze ist wieder einmal spät am Abend entstanden - darum die schlechte Qualität der Bilder… Tags darauf hab ich sie dann schon verschenkt, ohne sie nochmals zu fotografieren…
Daraus ist übrigens ein Adventskalender geworden. Dazu musste ich die einzelnen Teebeutel noch in kleine Cellophansäckchen tun und diese zukleben - ich wollte schliesslich nicht, dass die vielen versch. Sorten schlussendlich gleich schmecken :-). Alles in eine grosse Box gepackt mit Beizettel für die Teesorten - fertig ist der Adventskalender, der schon verschenkt ist.
Die Beutelchen lassen sich aber auch ganz gut in kleineren Mengen verpacken und als kleines Mitbringsel verschenken. Es sieht einfach toll aus und so ein Tee kann man schön geniessen.
Dienstag, 26. November 2013
Näh-Projekte
In den letzten Wochen ist da so einiges an Selbstgenähtem entstanden:
Puppenkleider
Für den 2. Geburtstag meiner kleinen Nachbarin eine Puppenhose und eine Puppenjacke:
Sicherheitsdecke
Da unser Babybettchen keine hohe Umrandung hat, besteht die Gefahr, dass unser kleiner Sohnemann, sobald er sich selber aufrichten kann, aus dem Bettchen fallen könnte. So musste umbedingt eine Sicherheitsdecke her. Das Fixleintuch habe ich gekauft, und in der Mitte aufgeschlitzt. Dann ein Oberteil genäht und auf einer Seite einen Reissverschluss gemacht, auf der anderen Seite eine Applikation.
Seit ein paar Tagen nun schon schläft er mit dieser und in dieser Decke - es funktioniert wunderbar :-)
Puppenkleider
Für den 2. Geburtstag meiner kleinen Nachbarin eine Puppenhose und eine Puppenjacke:
Den Schnitt habe ich von Klimperklein - die Grösse hab ich von Auge so ungefähr angepasst - es passt :-)
Babydecke und Strampelsack
Als Geburtsgeschenk für eine Bekannte hab ich eine Babydecke und einen Strampelsack in grünem Fleece mit Krokodilwebband gemacht.
Babyhose und Sabberlätzli
Von einer Freundin bestellt als Geburtsgeschenk gemacht und verkauft in blauem Nicki mit Sternapplikation.
Sicherheitsdecke
Da unser Babybettchen keine hohe Umrandung hat, besteht die Gefahr, dass unser kleiner Sohnemann, sobald er sich selber aufrichten kann, aus dem Bettchen fallen könnte. So musste umbedingt eine Sicherheitsdecke her. Das Fixleintuch habe ich gekauft, und in der Mitte aufgeschlitzt. Dann ein Oberteil genäht und auf einer Seite einen Reissverschluss gemacht, auf der anderen Seite eine Applikation.
Seit ein paar Tagen nun schon schläft er mit dieser und in dieser Decke - es funktioniert wunderbar :-)
Apéro-Peperoni
Köstliches aus der Küche
Es ist eigentlich schon ein paar Wochen her, seit ich diese Apéro-Peperonis gemacht habe. Nur hatte ich einfach überhaupt keine Zeit zum Bloggen… :-(
Apéro-Peperonis gehen so:
Man rüstet die Peperonis und schneidet kleinere Stücke. Diese kommen in ein Weckglas. Darüber giesst man etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und Knoblauch. Da bei mir der Deckel nicht mehr darauf passte, musste ich sie offen in den Ofen stellen (etwa 20 min bei etwa 180 Grad). Als ich sie dann herausnahm, konnte ich den Deckel mühelos aufsetzten und verschliessen. Danach habe ich die Gläser eine Stunde im Steamer eingekocht.
Die Peperonis sind weich und würzig im Geschmack und eignen sich super als Apéro-Häppchen im Glas.
Es ist eigentlich schon ein paar Wochen her, seit ich diese Apéro-Peperonis gemacht habe. Nur hatte ich einfach überhaupt keine Zeit zum Bloggen… :-(
Apéro-Peperonis gehen so:
Man rüstet die Peperonis und schneidet kleinere Stücke. Diese kommen in ein Weckglas. Darüber giesst man etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und Knoblauch. Da bei mir der Deckel nicht mehr darauf passte, musste ich sie offen in den Ofen stellen (etwa 20 min bei etwa 180 Grad). Als ich sie dann herausnahm, konnte ich den Deckel mühelos aufsetzten und verschliessen. Danach habe ich die Gläser eine Stunde im Steamer eingekocht.
Die Peperonis sind weich und würzig im Geschmack und eignen sich super als Apéro-Häppchen im Glas.
Freitag, 8. November 2013
Donnerstag, 7. November 2013
Apfelringli
Köstliches aus der Küche Nummer 2:
Heute gibt es etwas Einfaches: getrocknete Apfelringli. Lässt sich schön verpackt auch ganz gut verschenken oder als kleines Mitbringsel brauchen oder ganz einfach selber geniessen :-)
Ja, es sind keine richtigen Ringli - ich halbiere sie jeweils, damit ich auf dem Dörrgitter mehr Platz habe.
Heute gibt es etwas Einfaches: getrocknete Apfelringli. Lässt sich schön verpackt auch ganz gut verschenken oder als kleines Mitbringsel brauchen oder ganz einfach selber geniessen :-)
Ja, es sind keine richtigen Ringli - ich halbiere sie jeweils, damit ich auf dem Dörrgitter mehr Platz habe.
Mittwoch, 6. November 2013
Köstliches aus der Küche
In den nächsten Tagen / Wochen zeige ich immer wieder mal etwas Köstliches aus der Küche. Diese Dinge kann man jeweils schön verpackt auch gut als Geschenke machen. Bald ist ja Weihnachten und vielleicht möchtest du jemanden etwas selbst gemachtes schenken.
Heute gibt es Brühpulver / Bouillon:
Man nehme verschiedene Kräuter, Gemüse, ev. Pilze und wenig Salz. Alles klein schneiden und im Backofen oder Dörrautomaten trocknen. Danach im Mixer und/oder Mörser verpulverisieren.
Heute gibt es Brühpulver / Bouillon:
Man nehme verschiedene Kräuter, Gemüse, ev. Pilze und wenig Salz. Alles klein schneiden und im Backofen oder Dörrautomaten trocknen. Danach im Mixer und/oder Mörser verpulverisieren.
vor und nach dem Trocknen |
![]() |
Impressionen beim Mörsern |
![]() |
fertig verpackt sieht es ganz passabel aus :-) |
Wovon habe ich wieviel genommen? Weiss ich nicht mehr und habe es auch nicht gewogen. Es hat folgendes drin: Petersilie, Basilikum, Liebstöckel, Majoran, Oregano, Thymian, Rosmarin, Tomaten, Karotten, Peperoni, Lauch, Zwiebel, Knoblauch, Sellerie und Salz. Wobei man davon nur wenig nehmen sollte. Das Salz hab ich im Voraus noch im Mörser zerrieben, damit es schön fein wird.
Abonnieren
Posts (Atom)